Dienstag, 4. Oktober 2011

Noch mal richtig Spaß...

Das Saisonende naht, ist greifbar...Am verlängerten "Feiertagswochenende" haben bei schönstem Wetter und hochsommerlichen Temperaturen alle auf und an der Elbe noch einmal ihrem Hobby gefrönt und hatten in ganz unterschiedlicher Weise offensichtlich viel Freude und Vergnügen.....

Heckwellenakrobatik...

Auf unserer bei etwa 55 km/h produzierten Heckwelle begleiten uns über einige Kilometer diese beiden mit 130 PS motorisierten Bootsfahrer und nutzen unsere Heckwelle mit sichtbarem Vergnügen aus :


Zugegeben, zwei Stunden vorher haben wir das im Kielwasser eines gleitenden größeren Sportbootes auch probiert, "gewichtsbedingt" aber mit vergleichsweise "mäßigen" Erfolg...


Auch die Jetskifahrer hatten noch mal richtig Spaß :

















ebenso wie die Ballonfahrer...












die  "Strandfahrer"...


die "Strandbevölkerer" (sonnen, baden, grillen, gucken...)



Die "Entgegenkommer"

















und einfach wir mit einer schönen Fahrt von Bleckede in den Schutzhafen des Wasser- und Schiffahrtsamtes bei Tiessau, kurz vor Hitzacker und zurück nach Bleckede:

Vielfältigste Aussichten auf die ruhige herbstliche Elbe, eine warme, sonnige und ruhige Kaffepause im Schutzhafen und ein letztes, bei dem warmen Wetter erfrischendes Bad im 18° warmen Wasser der Elbe und eine schöne Rückfahrt nach Bleckede...






    Elbepanorama vor Hitzacker....
















Im "Schutzhafen" Tiessau...




Ausfahrt aus dem "Schutzhafen" in Richtung Elbe...



Heimfahrt....

Den ganzen Tag begleiten uns über dem Wasser schwebende Spinnenweben, die im Gegenlicht wie silbrige "Sehstörungen" anmuten, bei näherer Betrachtung aber einen wohl wichtigen Zweck erfüllen : Mit ihnen  gehen, besser gesagt fliegen, offensichtlich "Babyspinnen" auf die große Reise und verbreiten sich zahlreich, auch auf die ELSE.

Gegen 18:30 Uhr sind wir in Bleckede zurück und die vorletzte Fahrt in dieser "Saison" endet ein wenig wehmütig : Die Betten werden abgezogen, die übrig gebliebenen Vorräte und Kochzutaten und dies und das werden zusammengepackt und ELSE verliert zusehends ihre selbstverständliche Wohnlichkeit, mit der sie uns den Sommer über jederzeit ein Kommen und Gehen ohne Gepäck und "sonstigen Ballast" ermöglicht.

Zwischenzeitlich ist es  fast dunkel und Jürgen und Lorenz, etwas später auch Andrea nebst geschwisterlichem Anhang, sind in Bleckede eingetroffen, um einen der letzten Abende auf deren JALL zu verbringen; dieses Vorhaben wird zunächst unterbrochen durch ein gemeinschaftliches Abendessen beim Italiener "Manchini" in nun eher großer Runde...

Da es ausgesprochen nett wird, fällt es ein wenig leichter, den Bootssommer an dieser Stelle loszulassen...

Zumindest etwas leichter...



MY.ELSE@kabelmail.de

Freitag, 9. September 2011

Großstadtrevier...


Schon fast traditionell, haben wir am vergangenen, durch Urlaub verlängerten Wochenende mit Jörg und Elzbieta auch in diesem Jahr einen gemeinsamen Ausflug mit ELSE gemacht. Diesmal ging´s nach Hamburg.
Am Freitag morgen sind wir bei strahlendem Wetter gegen 11 Uhr in Bleckede aufgebrochen.
Etwa zwei Stunden später fahren wir nach kurzer Wartezeit als letztes Schiff hinter einem fast die ganze Schleusenbreite einnehmenden Schubverband in die Schleuse Geesthacht ein.
Nach kurzem Missverständnis mit dem Schleusenwärter  ("es gibt noch andere Sportboote mit Funk" meint er zu meiner Antwort "ich bin schon drin und fest" auf seine nach meiner Wahrnehmung mir geltenden Aufforderung,  "das Sportboot soll einfahren") geht´s aufgrund der Ebbe im Unterwasser etwa  drei Meter abwärts und die Fahrt bei Niedrigwasser weiter in Richtung Hamburg.  Warum denn nach uns kein weiteres Sportboot mehr in die ohnehin volle Schleuse einfährt, bleibt sein Dienstgeheimnis...

Gegen 18:00 Uhr erreichen wir den unmittelbar an der Elbphilharmonie gelegenen City-Sporthafen und machen erst mal innen an der Aussenmole fest, da nicht gleich erkennbar ist, wo wir uns "hinlegen" sollen. Andere machen das anders und ruckzuck sind die uns vom Hafenmeister zugewiesen möglichen Plätze durch neu einfahrende Schiffe belegt. Wir bekommen dann einen Platz am Haupsteg, den er eigentlich nicht belegen wollte ("Dienstgeheimnis" ?!) Dort können wir bis Montag liegenbleiben und alles ist gut, allem voran das tolle warme schwachwindige Wetter (nach einer regnerischen kalten Woche !).

Wir geniessen den Abend, verspeisen die Von Jörg und Elzbieta mitgebrachten Unmengen Antipasti, Schnitzel und die auch schon fast "traditionellen" Würste aus Polen. Uli kann arbeitsbedingt leider erst am Sonnabend nachkommen und verpasst leider einen guten Teil der Zeit in Hamburg.

Den Sonnabend verbringen wir bei schönstem, sehr warmen Wetter mit einem ausgiebigen Stadtbummel. Ab dem späten Nachmittag vertreiben wir uns dümpelnderweise die Wartezeit bis Ulis Eintreffen  auf der ELSE.  Kurz nach 18:00 bringt ein offensichtlich orientierungsloser Taxifahrer Uli vom Hauptbahnhof zum Hafen. Da er weder den City-Sporthafen noch die vielbefahrene Hauptstraße, an der die Hafen liegt, kennt, grenzt Ulis Ankunft an ein kleines Wunder, welches wir gebührend begiessen. Nun sind wir vollzählig, alles ist gut und wir angesichts des zu frühen Alkoholgenusses und natürlich auch der "Hitze" zu schwach, noch irgendwo Essen zu gehen...

Wir "beschränken" uns auf den Verzehr der reichlich vorhanden "Antipasti- und Schnitzelreste" vom Vortag, ergänzen das Menue durch "regelmäßig mitgeführte" Vorräte aus ELSE`s Keller und freuen uns, das wir nicht mehr los wollen und geniessen den Abend auf der ELSE im mediterran-umtriebig wirkenden City-Sporthafen, der offensichtlich allen im Hafen Spaß macht.

Zu fortgeschrittender Stunde werde ich zunehmend Opfer meiner Crew : Meine "maritime Internetbekanntschaft" Hennig, mit dem mich ein intensiver Austausch zu vielen Fragen und Gedanken des Reisen mit dem Motorboot umd andere Themen verbindet, ist an diesem Wochenende in unmittelbarer Nähe zum Hafen mit seiner Frau Regina auf einer Feier und die beiden haben ihren kurzen Besuch in Aussicht gestellt.

Dies gibt meiner bösen Crew vielfältigen Anlass zu allerlei netten Lästereien : Man mahlt sich ausgiebig aus, wie wir uns denn erkennen würden beim ersten Mal, ob wir lieber allein sein wollen und vieles andere mehr... Purer Neid, denke ich und als dann tatsächlich Henning und Regina eintreffen sind alle wieder halbwegs artig und können sich benehmen...

Henning und Regina können leider nur kurz bleiben, weil sie zu der Feier zurück müssen und ich freue mich, mein "Online-Gegenüber" live kennegelernt zu haben und ich bin sicher, irgendwann werden wir nicht nur per email, sondern auch zeitweise auf dem Wasser einen gemeinsamen Kurs haben.

Die erste Idee einer gemeinsamen "Hochseefahrt" mit Hennings und Reginas  GAMBRINUS und unserer ELSE nach Helgoland ist schon geboren und im "Konvoi" werde ich dann sicher auch meine "Gezeitengewässerphobie" leichter ablegen können. 

Der Rest ist schnell erzählt : wir "chillen" weiter, auch am Sonntag, der mit einem schönen Essen im "Portugiesenviertel" seinen vorläufigen Abschluss findet. Ein Teil der Mannschaft geht um zwölf in die Koje, der andere Teil hat Gesprächsstoff bis vier Uhr morgens...

Dementsprechend träge gestaltet sich unser Aufbruch um, ja, tatsächlich um noch vor 7 Uhr : wir wollen bei leerem ruhigen Hafen noch eine "Hafenrundfahrt" machen !

Diese fällt eher kurz aus, da uns schon vor Blankenese eine ziemliche "Unsichtigkeit" erwartet und auch wenn man noch genügend weit gucken kann, macht es nicht wirklich Spaß, zumal alle eher müde sind. Wir drehen um, fahren auf der Norderelbe zurück, erleben die wolkenverschleierte Sonne über der Elbphilharmonie passieren die Elbbrücken und fahren auf einer trägen, bleiern wirkenden Elbe ohne Strom, da dieser sich wohl gerade mit der auflaufenden Flut aufhebt. Elbaufwärts nimmt der Strom langsam auf 3 km/h zu, irgendwann um die Mittagszeit schleusen wir in Geesthacht elbaufwärts und erreichen bei zwischenzeitlich sehr schön gewordenen sonnigen Wetter Bleckede.

Wohl die letzte mehrtägige Fahrt in dieser Saison...
Das "Kopfbild" zeigt bei genauem Hinsehen den City-Sporthafen mit der halbfertigen Elbphilharmonie, das im Hafen liegende alte Feuerschiff und den Museumsfrachter "Cap San Diego".

Mehr Bilder gibt`s hier von diesem Ausflug heute nicht, dafür umso schönere, wenn Jörg mir die von ihm aufgenommenen Bilder schickt..!

Dafür ein paar Bilder von einen Rundflug mit der JU 52 der Lufthansa über den Hamburger Hafen im Jahre 2004 :



Der Hamburger Hafen : Im Bild, etwa Mitte links der City-Sporthafen mit dem  dem fahrtüchtigen Museumsfrachter "CAP SAN DIEGO" davor....


noch besser zu sehen....



nun ganz genau zu sehen ! Warum ist der City Sporthafen Ende Oktober randvoll ?? Google klärt auf : da war die Hanseboot "in water show" !



nochmal, aus dem Seitenfenster der JU 52, dahinter die Alster....


Cockpit der JU 52...


Sonntag, 28. August 2011

Rückblick...

Die Reise auf der Elbe nach Tschechien liegt nun schon ein paar Wochen zurück und Erinnerungen mischen sich an diesem Abend, auf der ELSE sitzend, mit den Ideen und Träumen für den spärlichen Rest der Saison 2011, den Plänen für 2012 und die Ostsee-Rund-Reise 20XX.

Die vielfältigen Eindrücke der Elbereise beherrschen aber immer noch mein "Bootsdenken" und im Vordergrund steht immer noch das völlig unerwartete Erlebnis der "Elbe allein für uns" ab Magdeburg bis zur Grenze. Nie im Leben hätte ich gedacht, das auf diesem Teil der Elbe nahezu nix los ist und eine Autarkie gefordert ist, über die man an der Ostsee - zumindest den Teil den wir kennen- überhaupt nicht nachdenken würde.

Neben dieser notwendigen Autarkie bestimmen auf der Elbe die Wasserstände den Weg wie an der See der Wind.

Trotz drei Wochen Zeit für eine vermeintlich relativ kurze Strecke war unsere Zeit viel zu kurz : Im Elbsandsteingebirge und auch an vielen anderen Stellen fehlen uns eigentlich Wochen, um alles in der gebotenen Tiefe wahrzunehmen und zu ergründen...Jammern auf hohem Niveau und einmal mehr die Erfahrung, das der Weg das Ziel ist, auch wenn man bei jeder Reise irgendwann das unvermeidliche "Halbzeitgefühl" hat und immer haben wird...

Neben den nicht weiter beschreibaren unvergesslichen Eindrücken und Gefühlen gibt es eine Reihe pragmatischer Erfahrungen, die in unserern nächsten "Törns" berücksichtigt werden und ELSE weiter "reifen" lassen: 

Gegen Ende der Reise gab das Pump-WC seine Geist auf : Zum Glück beschränkte sich der Defekt auf die Spülfunktion, das Entsorgen der Hinterlassenschaften funktionierte mit Spülwasser aus der Dusche -zu Lasten des Frischwasservorrates- immer noch... Ursachenforschung mochte ich angesichts der gegebenen wichtigsten Funktion und vier Menschen an Bord nicht betreiben; Zwischenzeitlich habe ich die Pumpe ausgetauscht und für die alte einen Reparaturset erstanden. So wird für diese nicht zu vernachlässigende wichtige Funktion immer Ersatz mitreisen in Form der reparierten alten WC-Pumpe..! Mein Ärger "warum ist das Teil nach drei Jahren schon reparaturbedürftig" hat sich beim Nachdenken relativiert : ELSE`s WC ist in diesen drei Jahren so viel benutzt worden wie auf einem "normal" genutzten Schiff in ca. zehn Jahren....! Insofern ist alles gut...!

Motto von JABSCO (dem Hersteller der WC-Pumpe) auf der Verpackung : "Make your boat a better place to be"... Wie wahr !

Das Problem mit dem "abgeregelten" Steuerbordmotor hat sich auch unspektakulär geklärt : Nachdem im Kraftstoffvorfilter eher wenig Schmutz war, haben wir als Ursache einen zu lockeren Feinfilter ausgemacht; Dort wurde wohl anstatt Kraftstoff bei Vollgas Luft mit angesogen. Zumindest ist das Problem durch festziehen des Filters aktuell beseitigt und ELSE`s STB-Motor dreht wieder bis zur Nenndrehzahl hoch und ich leiste innerlich Abbitte bei der Magdeburger Tankstelle mit ihrem vermuteten Bodensatz (siehe Post vom 1. August 2011)

Bleibt noch zu erwähnen, das am neuen Spirituskocher am ersten Tag, noch vor der Abfahrt, der Schalter einer Herdplatte seine Dienst quittiert hat : ärgerlich aber völlig unerheblich, da es ja ohnehin eher selten Landstrom gab und die Leistung des Herdes bei Spiritusbetrieb sogar größer ist ! Wir haben etwa vier Liter Spiritus beim Kochen "verfeuert" und nach Lektüre verschiedener Segelbücher sind wir eimal mehr davon überzeugt, das Spiritus besser ist als Gas: keine wiederkehrende kostenpflichtige Überprüfung durch irgendwelche wichtigen Prüfer und überall erhältlich und transportabel auch ohne Auto. Dem Vernehmen nach gibt es in Skandinavien und im Baltikum andere und unterschiedliche Anschlüsse an Gasflaschen und eher selten Menschen, die einem die schwere Flasche ans Schiff liefern...Im Rucksack mag man die auch nicht von der nächsten Tankstelle hohlen und so freuen wir uns über unseren Origo-Kocher, für den wir uns Ende letzten Jahres nach langem Für und Wider entschieden haben.

Das war`s auch schon fast an "Problemen", der benötigte Schlauchverbinder zu Nutzung auch kilometerweit entfernter Zapfstellen für Frischwasser ist schon an Bord und das Solarpanel kommt in der nächsten Saison garantiert - letztlich haben wir es seit Anfang an vermißt, siehe Post vom 9.September 2010. Diesmal gab es trendmäßig "Strommangel" nicht wegen zu langem Ankern, sondern wegen nur spärlich vorhandener Landanschlüsse, der schon etwas gealterten Batterien und wahrscheinlich auch durch den Stromverbrauch des Autopiloten und der dadurch während der Fahrt reduzierten Ladeleistung der Lichtmaschinen . Ein kleiner Generator wäre billiger als das Solparpanel, aber wer mag schon das Lärmen des "Moppel`s" und das hantieren mit Benzin, welches es dann vielleicht nur wieder mit Aufwand gibt...

Erfreut hat mich, das ELSE´s Motoren trotz der weit über 100 Betriebsstunden  in der bisherigen Saison keinen messbaren Ölverbrauch hatten und das der bisherige geringfügige Wassereintritt im Motorraum wohl nun endgültig aus der Welt ist.

Die Notwendigkeit der baldigen Verwirklichung weiter maritimer Träume wird belebt durch ein Gastliegerpaar neben uns aus Berlin : "Mutti" mit Rollator und saurierähnlichen Bewegungabläufen beim Besteigen ihres Segelschiffes....Nun gut, "Mutti" erklärt ungefragt, das sie ja auch schon 83 Lenze zählt und ihr von uns versehentlich als mitreisender Sohn angenommener sehr gut erhaltener Mann auch schon über 80 ist...!! Er fabuliert von der 38. Saison mit seinem jünger wirkenden Segelschiff, kocht auf einer mobilen Herdplatte Kartoffeln, ehrt mich als angenehmen Stegnachbaren, mahnt zur Ruhe beim gemeinsamen Wasser bunkern (obwohl ich echt langsam und entspannt bin !) und wiegt sich in meinem sehr ehrlichem Respekt.

So gesehen habe ich theoretisch mindestens noch ca. dreißig Jahre Boot fahren vor mir ! Irre...!


Der Stegnachbar mit dem Rollator seiner Liebsten vor dem Schiff...




Abendstimmung im Bleckeder Hafen



MY.ELSE@kabelmail.de














Montag, 22. August 2011

Premiere : "Landgang"

Am vergangenen Wochenende gab es mit ELSE eine Premiere : Für uns seit Verkauf der Hydra seit langem, für und mit ELSE überhaupt das erste Mal, sind wir an unseren "Lieblingsstrand" gegenüber Alt Garge ans Ufer gefahren und haben den "Dampfer" auf Grund, an den Strand gesetzt.  Die alte Erfahrung, das es hinter dem Buhnenkopf am tiefsten ist, traf nicht zu und ELSE saß schon vor Erreichen des Strandes auf Grund. Nicht etwa wegen zu großen Tiefgangs, sondern weil es an dieser Stelle bereits einige Meter vor dem Ufer entgegen aller früher gemachten Erfahrungen an dieser Stelle schlicht nur knietief ist.

Ralph geht nassen Fußes mit dem "Enterhaken" über den Bug von Bord und sondiert die Umgebung :  Etwa fünf ;Meter weiter links ist es deutlich tiefer und wir nehmen neuen Anlauf. ELSE setzt mit dem Bug am Strand auf, wir machen an der nächsten Weide fest und alles ist wie es immer gewesen ist : Einfach toll : Kein Mensch ausser uns, Strand -aufgrund des hohen Wasserstandes eher klein- Sonne, Elbe zum Baden bei 21°C Wassertemperatur, mangrovenartige Weiden und ein grünes, fast undurchdringliches Hinterland. Mehr geht einfach nicht und noch in hundert Jahren will man hier immer wieder hin und sein !

Wir bleiben einen guten Teil des Nachmittags, schwimmen, essen, erzählen  und bedauern, das wir nicht länger und über Nacht bleiben können. Andermal...!

Zwischenzeitlich liegt ELSE durch den Schwell vorbeifahrender Schiffe  fast parallel zum Ufer, was aber gut funktioniert, da die Antriebe hochgefahren sind. Zum Ablegen gibt Ralph ihr einen Schubs, damit das Heck wieder ins tiefere Wasser kommt, geht über Bug wieder an Bord und es beginnt die kurze Rückfahrt nach Bleckede nach einem viel zu kurzen schönen Tag.

Wir freuen uns sehr, das mit ELSE das "ans Ufer fahren" auch so gut geht und es wird in diesem Jahr bestimmt nicht das letzte Mal gewesen sein....

Die Impressionen des Landgangs :

 Blick aus meinem "Schlafzimmerfenster" nach dem Aufwachen..



sanfte "Grundberührung"...




 Baden...!


"abhängen..."



gut getarnt im Wald...!



fast ganz an Land...!



MY.ELSE@kabelmail.de

Samstag, 13. August 2011

Abgehoben...?

NEIN ! Glauben wir zumindest...!

An dieser Stelle wollte ich eigentlich unsere ELBEELSE-Reise resümieren, das Erlebte und "wichtige" Erfahrungen aufschreiben, um mich später gerne daran zu erinnern und daran zu denken, was auf der nächsten Reise mitgenommen und anders oder noch besser vorbereitet werden kann, zum Beispiel eine Reservepumpe für das Pump-WC...; statt dessen sind wir offensichtlich unheilbar vom ELSEREISEN-Virus infiziert und greifen nach unserer "Ostsee Rund"-Reise.

Und sie fühlt sich gut an und nie war die Zeit besser als jetzt, darüber nachzudenken, zu träumen und dem Traum Gestalt zu verleihen : ELSE ist da, mit ihren 1800 sm "eingefahren", braucht nur wieder mit den verschiedensten Dingen versorgt werden und schon kann es losgehen...

Ein paar Dinge sind zu berücksichtigen : Motivierung der Zurückbleibenden, ein Ingenieurbüro am Leben zu erhalten -was vier Wochen klappt wird auch vier Monate klappen-, ein paar Senioren und den dazugehörigen Pflegedienst davon zu überzeugen, das die Berichte nach der Heimkehr die Defizite der Abwesenheit bei weitem ausgleichen werden und diverse XXL-Futterspender für Vögel, Pflanzen, Fische anschaffen und die lieben Nachbaren bitten,  deren Füllstand überwachen...Fertig, alles da, als lösbar und wenn nicht jetzt, wann dann ?!

Träume gehen üblicherweise nur zu einem geringen Prozentsatz in Erfüllung; Dieser hat aufregende Chancen auf Erfüllung, eben weil fast alles da ist und nur ein paar "letzte Schritte" fehlen !

Die ersten kleinen Schritte sind getan:

Die Gastlandsflaggen der Länder auf der Reise sind da...!  Nicht dabei : Schweden und Dänemark, die sind noch von der Göteborg-Reise an Bord und bekommen nun bald obige Gesellschaft...





Die elektronische Navionics-Seekarte 44XG "Baltic Sea" für den Kartenplotter ist da und alles, wirklich alles ist drauf !  Die erste eingegebene "Proberoute" ergibt ca. 300 Stunden reine Fahrzeit bei 7,5 Knoten und 2000 Liter Diesel ( Etwa die Menge, die vier Personen in einem Jumbo-Jet auf dem Weg von Frankfurt nach Kapstadt in 10 Stunden benötigten...) 300 Stunden reine Fahrzeit versprechen in geplanten drei bis vier Monaten viel Zeit für den Weg... Den wohl tollen, aber "zeitaufwendigen" Götakanal und Trollhätte-Kanal mitinsgesamt 64 Schleusen haben wir zu Gunsten einer "Entschleunigung" der Reise schon jetzt ausgeschlossen...



Teilausschnitt der neuen Karte mit Detail-Einzelkarten...




Selbst Königsberg mit der Zufahrt durch den Seekanal im frischen Haff ist detailliert enthalten...( Hier haben meine Eltern gerudert, gezeltet, und...?!! )


ebenso St.Petersburg !

Das wird alles ganz schön spannend und Vorfreude ist eine der schönsten Freuden, vor allem, wenn sie so lange währt...!

Copyright : Navionics





MY.ELSE@kabelmail.de



Montag, 1. August 2011

Maritimer Endspurt

In Havelberg brechen wir bereits gegen acht auf, um vor dem "Inselschwimmen" weg zu sein. Die ganze Nacht hatte es in Strömen geregnet und so freuen wir uns, das es jetzt nur grau ist und wir nicht im Regen schleusen müssen.  Gegen neun entläßt uns die Schleuse Havelberg in die Elbe und vor uns liegen 130 Stromkilometer nach Bleckede. Der Wind nimmt deutlich auf geschätzte 5 Bft zu und das erste Mal seit dem vergangenen Jahr durchpflügt ELSE richtige Wellen und deren Gischt erreicht teilweise das Cockpit. Selbst die Ostsee war auf unserer "Überführungsfahrt" ruhiger !

Weiter  nach Norden kommen klart es auf um irgendwann richtig sonnig zu werden. Durch den starken Gegenwind verringert sich unsere Geschwindigeit um  ca. 2 km/h. Aus Spaß wollen wir das erste Mal seit langem ein bißchen in Gleitfahrt fahren und geben Gas, nach dem alles was um- oder runterfallen kann fixiert ist. Beim Gasgeben gibt der Stb-Motor  dann überraschend einen Warnton von sich und den Hinweis "Kraftstoffsystem prüfen" ?! Noch gleiten wir mit 45 km/h, aber aus dem Piepton wird schnell ein Dauerton und der Stb-Motor wird von selbst auf 1500 U/min "abgeregelt". Zum Glück geht ansonsten alles störungsfrei weiter und es liegt die Vermutung nahe, das wir in Magdeburg nicht nur Diesel, sondern auch den Bodensatz der "Tankstelle" getankt haben und nun der Filter so dicht ist, das der Durchsatz nicht mehr für Gleitfahrt reicht... Heute habe  ich denn auch erst mal Filter bestellt.

Nach langer, eher eintöniger, aber trotzdem schöner Fahrt kommen wir gegen fünf in Bleckede an und fühlen uns dort wie "bestellt und nicht abgeholt", weil es nun kein "was machen wir morgen" im Sinne unserer schönen Reise mehr gibt....!

Bei Sonne und weiterhin starkem Wind dümpeln wir absichtslos wiegend und glucksend vor uns hin und geniessen den letzten Tag auf ELSE beim "Italiener" in Bleckede.

Ein letztes Mal auf dieser Fahrt übernachten wir an Bord und entrümpeln ELSE am Sonntag bei Nieselregen und fahren gegen drei nach Hause. Zum Glück habe ich noch mehr als eine Woche Urlaub und kann alles in Ruhe "Revue passieren" und sacken lassen...

Unverbesserlich gähren allerdings bei mir die nicht nur die ersten geträumten Gedanken an unsere  mehrmonatige "Fahrt mit dem Licht und dem Frühling nach Norden", in die schwedische Bottensee bis hinauf nach Haparanda. Zufälligerweise liegt auf dieser Route auch der Trollhätten- und Götakanal und so würde wieder der Weg das Ziel....Mal sehen...!

Die Bilder des letzten Tages :

Im "Schleusenkanal" zwischen Havel und Elbe. (Hier "oben" gibts wieder solche "Feinheiten" vom Plotter...)


Müdes Warten vor der Schleuse...


Die "Wanne" läuft schnell voll...

Die "Flussregulierer"....

Seit vielen Jahren mein Lieblingspanorama bei Hitzacker...


Alte Bekannte : Die "Tanja" bei Neu Darchau...



Begrüßungskomitee in Bleckede...



"Ankunftsblick" im Bleckeder Hafen nach dem rückwärts Anlegen...


 Zurück in Bleckede I...


 Zurück in Bleckede II...



Doch länger weg gewesen als gefühlt...



MY.ELSE@kabelmail.de